Neuigkeiten aus dem Vereinsleben

50 Jahre Katholischer Frauenbund Schmidgaden-Trisching

Seit 50 Jahren steht der Kath. Frauenbund Schmidgaden-Trisching für großes Engagement in der Pfarrei. Eine Gemeinschaft, in der Frauen sich an christlichen Werten orientieren, sich weiterbilden, gegenseitig unterstützen und gemeinsam ihren Glauben leben und auch feiern. Und 50 Jahre ist ein guter Grund, um so ein Jubiläum gebührend zu feiern. Vorsitzende Gerda Six verstand es, am vergangenen Samstag mit ihrem Führungsteam ein abwechslungsreiches Geburtstagsfest für ihre Mitglieder zu veranstalten.
Um 15.00 Uhr trafen sich die Frauen zu einem Festgottesdienst in der Pfarrkirche, den Ruhestandspfarrer Johann Schächtl mit Kaplan Eduard Onah zelebrierte. Die Gruppe "Kontakt" unter der Leitung von Michael Koch aus Schwarzenfeld umrahmte mit rhythmischen Liedern den feierlichen Gottesdienst. Anschließend zogen die Frauen mit Musik zum Gasthaus Anderl, wo schon alles zur weltlichen Feier vorbereitet war. Dort begrüßte Gerda Six alle Frauen, besonders natürlich die Ehrengäste, angefangen vom Geistlichen Beirat Gerhard Wagner, Diözesanvorsitzende Rita Kleierl, Bezirksbeirätin Irene Sebald, Bürgermeister Josef Deichl, Kaplan Edmund Onah sowie die Ehrenvorsitzende Barbara Dirrigl und Ehrenmitglied Ingeborg Bock und freute sich über die zahlreiche Beteiligung am Fest.
Alle Ehrengäste richteten ein kurzes Grußwort an die Frauen und sparten nicht mit Lob für den rührigen Verein. Von den 19 Gründungsmitgliedern konnten anschließend noch sechs lebende Mitglieder mit der Goldenen Ehrennadel und einem Präsent für ihr damaliges Engagement ausgezeichnet werden: Brandl Brigitte, Hiesl Elisabeth, Winkler Anni, Schmidl Maria, Metz Zenzi, und Müller Inge. Den offiziellen Teil schloss die Vorsitzende mit einem Einblick in fünfzig Jahre Vereinsgeschichte. Nach dem Essen wurden die Gäste noch mit einem lustigen Sketch über den Frauenbund überrascht, der vorzüglich von Angelika Hermann und Anette Großer zum Besten gegeben wurde. Die Frauen feierten noch eine ganze Zeit lang mit angeregten Gesprächen.

Bei „Rondorfer Groshupfern“ steht Nachhaltigkeit an erster Stelle

Die Kinder- und Jugendgruppe des Gartenbau- und Ortsverschönerungsvereins Rottendorf, die „Rondorfer Groshupfer“, trafen sich mit ihren Betreuerinnen zu einer gemeinsamen Bastelaktion im Feuerwehrhaus. Sie verzierten hierbei mit Unterstützung der Betreuerinnen sowie einigen größeren „Groshupfern“ Stofftaschen mit Farbe, welche sie zusammen mit einer Rose ihren Müttern zum Muttertag schenkten. Die individuell gestalteten Baumwolltaschen sind trendy und stehen aufgrund ihrer langen Lebensdauer ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Außerdem sind sie leer schnell klein zusammengefaltet und sind immer griffbereit, sei es im Supermarkt oder während einer Shoppingtour.

(Text und Bild: Claudia Pösl)

Königsfeier der Schützengesellschaft "Enzian" Trisching

Am 24.03.2023 fand die Königsfeier der Schützengesellschaft "Enzian" Trisching statt. Den Bericht finden Sie in der pdf-Datei.

Spende an die SVT-Jugend

Jonathan Schatz (2. Vorstand SVT), Robert Weich (Vorstand KLJB), Christine Wesnitzer (Jugendleiterin SVT), Thomas Fronhofer (Schriftführer KLJB), Hubert Scharf (1. Vorstand SVT)

Letzte Woche durfte unser SV Trisching eine großzügige Spende der Katholischen Landjugendbewegung Rottendorf in Höhe von 333 € entgegennehmen.
Das Geld wird in den Jugendbereich unseres Vereins fließen.

Bei der Übergabe des symbolischen Spendenschecks bedankten sich unser 1. Vorstand Hubert Scharf (rechts im bild), der 2. Vorstand Jonathan Schatz (links im bild) und die Jugendleiterin Christine Wesnitzer bei dem KLJB Vorstand Robert Weich (mittig links) und dem Schriftführer Thomas Fronhofer (mittig rechts).

Zusätzlich ging von der KLJB noch jeweils eine Spende - von ebenfalls 333 € - an den Kindergarten und den Förderverein der Grundschule Rottendorf.

Starke Aktion KLJB Rottendorf und Herzlichen Dank! 👏🏻 🖤💛

(Text und Bild: Christine Wesnitzer)

Staatliche Ehrungen für 25 und 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst

Geehrte Feuerwehrkameraden aus Schmidgaden und Rottendorf mit 2. Bürgermeister Andreas Altmann

Am 27.04.2023 fand eine gemeinsame Veranstaltung im Gasthof Miesberg, mit Ehrengästen aus Politik und Feuerwehrführung statt.

Geehrt wurden 25 und 40 Jahre aktiver Feuerwehrdienst.

Jahreshauptversammlung GOV Rottendorf

Von links: 1. Vorsitzende Anita Graf, die 3 neuen Ehrenmitglieder Karl Piehler, Katharina Flierl und Johann Hofmann sowie 2. Bürgermeister Andreas Altmann

Zahlreiche Mitglieder erschienen bei der Jahreshauptversammlung des Gartenbau- und Ortsverschönerungsvereins Rottendorf im Feuerwehrhaus Rottendorf. Die 1. Vorsitzende Anita Graf berichtete von den zahlreichen Aktivitäten des Vereins, der derzeit 183 Mitglieder, davon 57 Kinder umfasst. Gleichzeitig erinnerte sie mit Bedauern an die im letzten Jahr verstorbenen Ehrenmitglieder Ernst Lorenz und Margarethe Weber.

Frau Graf berichtete weiter von einigen Sitzungen der Vorstandschaft mit Ausschuss, dem Groshupfer-Team sowie von mehreren Arbeitseinsätzen, bei denen die öffentlichen Anlagen gepflegt wurden.

Die Jugendleiterin Simone Schönberger erstattete sodann ihren umfassenden Bericht über die Aktivitäten der Groshupfer und stellte das Jahresprogramm für 2023 vor. Geplant ist dabei im Frühling das Setzen von Kartoffeln. Im Mai soll wieder das Muttertagsbasteln stattfinden. Im Sommer ist eine Ameisenwanderung geplant. Im Herbst sollen dann die Kartoffeln geerntet werden und im Advent ist dann noch eine Weihnachtsfeier vorgesehen.

Als nächstes folgte der detaillierte Kassenbericht der Kassiererin Carina Pröls sowie der Bericht der Schriftführerin Claudia Pösl. 2. Bürgermeister und Vereinsmitglied Andreas Altmann dankte der Vorstandschaft und allen Mitgliedern für ihren Einsatz in der Dorfverschönerung.

Höhepunkt der Versammlung war die Ernennung zu Ehrenmitgliedern als Dank und Anerkennung für langjährige Ziele des Gartenbauvereins durch 1. Vorsitzende Anita Graf und 2. Bürgermeister und Vereinsmitglied Andreas Altmann. Dies waren: Katharina Flierl, Johann Hofmann und Karl Piehler.

Zum Schluss stellte 1. Vorsitzende Anita Graf wieder ein umfangreiches Programm für das kommende Vereinsjahr vor.

Fest steht schon ein Kegelabend der Mitglieder mit Partner/in im Gasthaus Birner in Inzendorf am 29.04.2023. Am 01.05.2023 wird sich der GOV wieder am Maibaum aufstellen der Dorfvereine beteiligen. Weiterhin sollen wieder mehrere Arbeitseinsätze zur Pflege der öffentlichen Anlagen durchgeführt werden. Im September 2023 ist ein Weinfest geplant. Im November soll ein Workshop mit Jeanette Ring durchgeführt werden. Hierbei soll eine Hausapotheke hergestellt werden. Im Dezember sind die Weihnachtsfeier sowie die Christbaumversteigerung vorgesehen.

(Bild und Text: Claudia Pösl)

Spenden aus der Krippenausstellung - Frauenbund Rottendorf

Bei der Jahreshauptversammlung des Frauenbundes wurde der Erlös aus der Krippenausstellung mit symbolischen Schecks übergeben.

Die Palliativstation Palicura aus Schwandorf, die Kinderpalliativstation aus Amberg und SR Eobarda Ries, die ein Kinderheim in Afrika leitet, erhielten jeweils eine Spende von   500,--€. Der Förderverein der Grundschule Rottendorf freute sich ebenso über eine Spende von 300€ und die Naturfreunde Rottendorf erhielten als Dank für ihre tatkräftige Unterstützung 100,--€

Frau Borchers von der Kinderpalliativ Amberg und Frau Kellner von Palicura versicherten, dass die Spende zu 100% für die Kranken verwendet wird. Es werden verschiedene Therapien finanziert sowie Geräte und medizinische Hilfsmittel angeschafft, die von den Krankenkassen nicht übernommen werden. Bei den Therapien können die Kranken ihren schweren Alltag kurzzeitig vergessen, ihre Ängste überwinden oder einfach nur Erinnerungsstücke für Ihre Lieben basteln.

Die Erfüllung spezieller Wünsche todkranker Kinder und die Betreuung der Familien auch nach dem Tod des Angehörigen gehören mit dazu. Dafür wird einmal im Jahr zu einem Gedenkgottesdienst mit anschl. Gemütlichen Beisammensein eingeladen.

(Text: Irmgard Eckl)

Jahreshauptversammlung des SKC Schmidgaden am 14.04.2023

von links: 1. Vorstand Gerhard Müller, Alois Merkl, Josef Deichl, Erwin Neidl, 2. Vorstand Johannes Ries

Am 14.04.2023 fand die Jahreshauptversammlung des SKC Schmidgaden im Gasthaus „zum Rouz´n“ in Inzendorf statt.
Insgesamt 30 aktive und passive Mitglieder fanden den Weg auf die Kegelbahn und wollten sich über den Stand des Vereines informieren lassen.
Der Sportkegelclub Schmidgaden besteht aktuell aus 107 Mitgliedern.
Daraus bilden sich 6 Mannschaften a 4 Spieler/innen für den Spielbetrieb.
Eine sehr erfolgreiche Saison liegt hinter dem Verein. Von den 6 bestehenden Mannschaften konnte man mit fünf Mannschaften teilweise auf dem Treppchen landen bzw. im vorderen Drittel sehr gut mitspielen.
Auch bei den Kreismeisterschaften konnte der SKC Schmidgaden die ein oder andere Medaille mit nach Hause nehmen und somit wird auf den Bezirksmeisterschaften, welche jetzt in der Sommerpause anstehen, hoffentlich auch einige Medaillen eingeheimst.

Ehrungen für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden auch vollzogen. Geehrt wurde Alois Merkl, Helga Schmidl, Erwin Neidl und Josef Deichl für ihre Treue zum Verein.

Für alle aktiven und passiven Mitglieder: am Freitag, 05.05.2023 findet unser alljährliches Paarlaufturnier statt. Anmeldungen hierzu bitte an Sportwart Tobias Braun.

(Text und Bild: Marie Gradl)

Gelungener Osterbrunch im Feuerwehrhaus Gösselsdorf

Bildquelle: Annika Sporrer

Am Ostermontag fand erstmalig der Osterbrunch der Feuerwehr Gösselsdorf statt. Nach dem traditionellen Kirchenbesuch trafen die meisten Gäste im Feuerwehrhaus zum Brunch ein. Rund 80 Personen aus der Bevölkerung meldeten sich im Vorfeld an, sodass der eher kleine Gemeinschaftsraum bis auf den letzten Zentimeter gefüllt war. Besonders erfreulich war, dass sowohl viele junge Menschen inklusive Familien, als auch Ältere diese neue Osteraktion wahrgenommen haben. Das Buffet, welches die Mitglieder selbst organisierten, reichte von Rühreiern bis hin zu diversen Wurstangeboten, sodass für jeden Etwas dabei war. Zusätzlich gab es eine Osternest-Suchaktion für alle Kinder. Hierbei wurden die kleinen Ostergeschenke im Feuerwehrauto versteckt und gegen Mittag durften alle auf die Suche gehen. Als „Lunch“ wurde anschließend warmer Leberkäse, Nudelsalat und Kartoffelsalat zusätzlich angeboten.

Gegen 14 Uhr brachen die meisten Gäste dann nach einem ausgelassenen Beisammensein mit ausreichender Verpflegung nach Hause auf.

Die Feuerwehr freute sich über die durchweg positive Resonanz der Teilnehmer.
Text: Jim Sporrer

KLJB Rottendorf unterstützt den Förderverein der Grundschule Rottendorf mit einer Spende

Im Bild von links: Anita Graf, Claudia Pösl, Daniel Weikmann und Robert Weich

Einen symbolischen Spendenscheck in Höhe von 333 Euro überreichten zwei Mitglieder der Vorstandschaft der Katholischen Landjugendbewegung Rottendorf den Verantwortlichen des Fördervereins der Grundschule Rottendorf. Die 1. Vorsitzende des Fördervereins, Anita Graf, bedankte sich recht herzlich bei der KLJB Rottendorf für die großzügige Spende. Der Förderverein möchte von dem Geld unter anderem einen mobilen Basketballkorb für den Pausenhof der Grundschule anschaffen.

(Bild und Text: Claudia Pösl)

Jubilare des 1.FC Schmidgaden e.V. an der JHV, dem 06. Januar 2023, im Sportheim Schmidgaden

Ehrung für 25 Jahre Mitgliedschaft:
Melanie List, Sandra Meier, Martin Deml, Albert Dirrigl, Florian Dobler, Marco Hoffmann, Daniel Kräuter, Johann Manner, Matthias Manner, Tobias Meier, Manuel Polleti, Thomas Rewitzer, Stefan Richthammer, Lukas Schimmer, Ernst Schubert, Daniel Thanner, Thomas Zinger

Ehrung für 40 Jahre Mitgliedschaft:
Martin Birner, Michael Dobler, Christian Fenzl, Robert Giehrl, Richard Lang, Johann Maunz, Jürgen Meier, Josef Mutzbauer, Christian Schmidl, Thomas Wilhelm

Ehrung für 50 Jahre Mitgliedschaft:
Josef Burger, Georg Huml, Alfons Leitermann, Albert Meier, Anton Sebald

Ehrung für 70 Jahre Mitgliedschaft:
Jakob Winkler sen.

GOV Rottendorf pflanzt Jubiläumsbäume

Gartenbau und Ortsverschönerungsverein Rottendorf pflanzte zusammen mit den Groshupfern Jubiläumsbäume

Schmidgaden-Rottendorf

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Schwandorf fand eine große Obstbaum-Pflanzaktion statt. Der Gartenbau- und Ortsverschönerungsverein Rottendorf erhielt dabei drei Obstbäume - zwei Birnbäume und einen Apfelbaum - inklusive Holzpfähle, Wühlmausschutz und Bindematerial kostenlos zur Verfügung gestellt. Diese wurden in Rottendorf am 09.11.2022 von der 1. Vorsitzenden Anita Graf, der Jugendleiterin Simone Schönberger sowie einigen Groshupfern mit großem Eifer gepflanzt.

1. Vorsitzende Anita Graf pflanzte die Obstbäume unter Hilfestellung der Groshupfer.

(Bild: Sandra Lindner; Text: Claudia Pösl)