Aktive Kategorien:
Hinweise zur Beantragung von Briefwahlunterlagen für die Bundestagswahl am 23.02.2025
Hinweise für die vorgezogene Bundestagswahl am 23.02.2025 finden Sie hier.
Zusammen gegen Manipulation - Schutz der Bundestagswahl 2025
Wahlen sind das Kernstück der Demokratie und als solches besonders schützenswert. Bestimmte, oftmals autokratische Staaten versuchen gezielt, hierzulande das Wahlverhalten zu beeinflussen. Unter diesem Link stellt das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) Informationsmaterialien gegen Desinformation und weitere hybride Bedrohungen zur Verfügung.
Kostenlose Sperrmüllsammlung des Landkreises Schwandorf
Der Landkreis Schwandorf bietet in Zusammenarbeit mit den Abfuhrunternehmen für seine Bürgerinnen und Bürger heuer wieder eine kostenlose Sperrmüllsammlung an. Der Termin für Schmidgaden ist vom 21. - 27. Mai 2025. Näheres im Anhang.
Jetzt für den Bürgerenergiepreis Oberpfalz bewerben - 10.000 Euro Preisgeld
Wer sich für die Energiezukunft vor Ort stark macht, wird belohnt. Bereits zum 12. Mal rufen die Bayernwerk Netz GmbH und die Regierung der Oberpfalz zur Teilnahme am Bürgerenergiepreis auf...
Verlustanzeige
In der Ortschaft Schmidgaden wurde am Samstag den 02.11.2024, bei Anwesen Südhang 5, ein Mountainbike gefunden. Nähere Informationen können in der Gemeindeverwaltung eingeholt werden.
"Heimatdialog.Bayern" - Beteiligungsmöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger in Bayern
Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat widmet sich mit dem "Heimatdialog.Bayern - Zukunftsperspektiven für ein Miteinander in unserer Gesellschaft!" gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern zentralen Fragestellungen zu diesem wichtigen Thema. Weitere Details finden Sie unter https://www.heimatdialog.bayern/
Aus der Gemeinderatssitzung vom 12.06.2024
Neue Friedhofssatzung für die Friedhöfe in Trisching und Schmidgaden beschlossen.
Weiterentwicklung des Industriestandorts Buchtal - Aufstellungsbeschluss
Wahlergebnisse der Europawahl 2024
Die Ergebnisse der Europawahl am 09.06.2024 können Sie über folgenden Link am Wahltag mitverfolgen und später noch einsehen:
Aufruf zur Mithilfe als Wahlhelfer
Die Gemeinde sucht für jede Wahl geeignete Wahlhelfer, die am Wahltag bei der Abwicklung der Wahl und bei der Stimmauszählung behilflich sind. Grundsätzlich ist jeder Wahlberechtigte zur Übernahme dieses Ehrenamtes verpflichtet und kann dieses nur aus wichtigem Grund ablehnen.
Die Gemeinde greift hierfür aber gerne zunächst auf Personen zurück, die sich freiwillig melden. Aus diesem Grund ergeht der Aufruf an alle wahlberechtigten Bürger, sich bei Interesse an die Gemeinde zu wenden. Hierfür kann der Online-Dienst auf der Gemeinde Homepage verwendet werden (Rubrik Gemeinde & Bürgerservice -> Bürger-Service-Portal -> Wahlamt)
Für die Übernahme des Ehrenamtes erhält jeder Wahlhelfer ein Erfrischungsgeld. Manche Arbeitgeber und Dienstherrn gewähren freiwillig zusätzlich einen Freizeitausgleich für den am Wahltag geleisteten Ehrenamtsdienst.
Die Gemeinde bedankt sich im Voraus für jede Person, die sich freiwillig als Wahlhelfer bereit erklärt.
Rama Dama im Gemeindegebiet
Am Samstag den 13. April wurde wieder das „Rama Dama“ im Gemeindegebiet Schmidgaden durchgeführt. Bei dieser Aktion werden alle gemeindlichen Straßen und Wege von Müll gereinigt. Für die Müllsammelaktion trafen sich die fleißigen Helfer am Samstagvormittag am Bauhof in Schmidgaden und teilten sich in Gruppen für die verschiedenen Sammelgebiete auf. Folgende Vereine nahmen dabei teil: 1 FC Schmidgaden, Feuerwehr Schmidgaden, Trachtenverein Trisching, Schützenverein Schmidgaden, SKC Schmidgaden, GOV Schmidgaden, Naturfreunde Rottendorf mit Kinderfeuerwehr sowie Mitglieder der Gemeinderates. Auch der Geocaching-Club Amberg unterstützte die Aktion. Insgesamt waren ca. 100 Personen beteiligt. Nach getaner Arbeit fanden sich die Helfer zu einer Brotzeit am Bauhof ein. Bürgermeister Deichl bedankte sich bei allen Freiwilligen.
Konzept zur Verteilung von Kaliumiodidtabletten im Landkreis Schwandorf
Aufgrund des Laufzeitendes der deutschen Kernkraftwerke hat der Freistaat Bayern sein Konzept zur Verteilung der Kaliumiodidtabletten als Vorsorgemaßnahme des Katastrophen- und Zivilschutzes abgeändert. Die Verteilung der Tabletten wird nun im Ernstfall dezentral durch die jeweilige Kreisverwaltungsbehörde erfolgen. Dieses Konzept gilt für ausländische Reaktorunfälle, für sonstige radiologische Zwischen- und Notfälle etwa beim Transport radioaktiver Stoffe oder vergleichbaren Ereignissen sowie nicht zuletzt für Gefahren und Bedrohungen, die aufgrund kriegerischer Auseinandersetzungen entstehen.
Bekanntmachung, Anpassung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS-WAS) sowie Entwässerungssatzung (BGS-EWS) der Gemeinde Schmidgaden zum 01.01.2024
Der Gemeinderat der Gemeinde Schmidgaden hat in seiner Sitzung vom 14.11.2023 beschlossen, zum 01.01.2024
eine Neukalkulation der Beiträge und Gebühren der Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS-WAS) der Gemeinde Schmidgaden vom 15.04.2003 in der Fassung vom 29.09.2016
sowie eine Neukalkulation der Beiträge und Gebühren der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung (BGS-EWS) der Gemeinde Schmidgaden vom 09.02.2012 in der Fassung vom 29.09.2016
vornehmen zu lassen.
Die entsprechenden Bekanntmachungen zur BGS-WAS und zur BGS-EWS.
Gemeinde schließt neuen Stromkonzessionsvertrag mit Bayernwerk
Jetzt ist es amtlich: Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) wird in Schmidgaden die nächsten 20 Jahre das Stromnetz betreiben. Am Montag (23. Oktober) haben Bürgermeister Josef Deichl, Kommunalbetreuer Wolfgang Dumm und Daniel Liegl, Leiter des Bayernwerk Kundencenter Schwandorf, den Konzessionsvertrag unterzeichnet.
Die Gemeinde Schmidgaden hatte dem Bayernwerk den Zuschlag für die Stromkonzession bis 2043 erteilt. Somit ist das Bayernwerk in den nächsten 20 Jahren für das Stromnetz der Kommune und die sichere Versorgung ihrer Bürgerinnen und Bürger mit Energie verantwortlich. Die Konzession erlaubt dem Bayernwerk, Leitungen und Versorgungsanlagen in öffentlichen Wegen zu verlegen.
Selbstwerber Brennholz
Interessenten für Brennholzerwerb können sich bei der Gemeindeverwaltung, unter der Telefonnummer 09435/3074-18 oder der E-Mailadresse "info@schmidgaden.de", in Verbindung setzen.
Verabschiedung nach 49 Jahren bei der Gemeinde Schmidgaden
Nach 49 Jahren Beschäftigungszeit in der Gemeindeverwaltung in Schmidgaden ist Hildegard Mutzbauer zum 1. September 2023 in den Ruhestand verabschiedet worden.
Briefmarke für 900 Jahre Schmidgaden
In diesem Jahr wird Schmidgaden 900 Jahre alt. Aus diesem Anlass hat die Gemeindeverwaltung eine Briefmarke gestaltet.
Die Briefmarke zeigt unsere Pfarrkirche. Das Besondere an der Pfarrkirche ist der achteckige Turm, der im Mittelalter als Wehrturm der Burganlage erbaut wurde.
Das Bild wurde von Herr Rektor Ortwin Wenzelides gezeichnet, welcher 1970 zum Ehrenbürger der Gemeinde Schmidgaden ernannt wurde.
Die Briefmarke kann jeder erwerben. Der Bogen mit 10 Briefmarken á 0,85 Cent kostet 10,00 Euro, einschließlich Bearbeitungsgebühr. Einzeln werden die Briefmarken nicht verkauft. Erwerben können Sie die Briefmarken bei der Gemeindeverwaltung, beim Lebensmittelgeschäft Dobler und bei der Bäckerei Brunner.
Grüngut Öffnungszeiten
Der Grüngutplatz der Gemeinde Schmidgaden hat folgende Anlieferungszeiten:
März - September: jeden Mittwoch in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr und jeden Samstag von 14.00 bis 16.00 Uhr.
Oktober - November: jeden Mittwoch in der Zeit von 15.00 bis 16.00 Uhr und jeden Samstag von 14.00 bis 16.00 Uhr.
Dezember - Februar: geschlossen.
Wir bitten, den Anweisungen der Gemeindebediensteten Folge zu leisten.
Beantragung von Ausweisdokumenten für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre
Informationen zur Beantragung von Ausweisdokumenten für Kinder unter 16 Jahre bzw. für die Ausstellung von Reisepässen für Jugendliche unter 18 Jahre.
Pflicht zum Führerscheinumtausch
Aufgrund der Einführung neuer EU-Vorgaben und der damit verbundenen Neuregelung der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) müssen „alte“ graue und rosafarbene Führerscheine sowie EU-Kartenführerscheine – je nach deren Ausstellungsdatum - stufenweise umgetauscht werden.
Beantragung eines privaten Negativzählers
Folgende Vorgehensweise muss beachtet werden, wenn ein Negativzähler eingebaut wird.